Wasserversorgung
Die Infrastruktur einer Wasserversorgung muss mit Bedacht in die Zukunft gebaut werden. Bei hohen Investitionskosten und einer Lebensdauer von 50 - 70 Jahren der Leitungen und Anlagen sind seriöse Abklärungen beim Ausbau der Wasserversorgungen zwingend notwendig. Mit unserer langjährigen, vielseitigen Erfahrung in Planung, Projektierung, Bau und Betreuung von Wasserversorgungen bearbeiten wir sämtliche Fragen im Zusammenhang mit der Wasserversorgung.
Unsere Dienstleistungen
- Beratungen, Studien, Konzepte
- Generelle Wasserversorgungs-Projekte GWP, Ausbau- und Erneuerungsplanungen
- Rohrnetzberechungen
- Qualitätssicherung, Trinkwasserversorgung in Notlagen
- Leitungsbau
- Anlagenbau
- Werkbetreuungen
- Werkkataster, Verwaltung der Katasterdaten
Referenzen - Wasserversorgung

Übersichtsplan Wasserversorgung für die GEWEA AachThurLand
Für die diesjährige Gewerbeausstellung der AachThurLand-Gemeinden erstellte die NRP Ingenieure AG einen illustrativen Übersichtsplan der Wasserversorgung der Region.
Dazu gehörte das Aufbereiten der Wasserdaten aus den vier Gemeinden Sulgen, Erlen, Hohentannen und Kradolf-Schönenberg mit einem allseits verständlichen und übersichtlichen Layout.

Reservoir-Hauptleitung Agen - Bommerten
Um die Druckverhältnisse und die Löschwasserversorgung im Versorgungsgebiet der Wasserkorporationen Muolen (WKM) und Oberegg-Rotzenwil-Blidegg (ORB) sowie in der unteren Druckzone Häggenschwil zu verbessern, wird die Hauptversorgungsleitung vom Reservoir Agen bis zum Messschacht Bommerten neu erstellt.
Die erste Etappe wurde bereits Anfang 2022 fertig gestellt. Mit dieser zweiten Etappe wird das Projekt nun komplettiert.
Die Arbeiten dieser Bauetappe umfassen das Verlegen von rund 1'000 m Druckleitung aus duktilen Gussrohren vom Durchmesser 200 mm. Parallel dazu wird ein Glasfaserkabel mitverlegt, um die Kommunikation zwischen Reservoir und Betriebswarte sicher zu stellen.
Wir bedanken uns bei den beteiligten Unternehmern für die gute und effiziente Zusammenarbeit.

Spatenstich Reservoir Gonzhus, Bernhardzell SG
Die Gruppenwasserversorgung BHW ersetzt das über 90-jährige Reservoir durch einen Neubau.
Das von unserem Büro ausgearbeitete Konzept sieht ein grösseres, modernes und höher gelegenes Bauwerk vor. Dadurch können die Druckverhältnisse im Versorgungsnetz und die Löschwasserversorgung in Bernhardzell verbessert werden.
Nach einer 16monatigen Planungsphase liegt die Baubewilligung vor. Am 19.08.2022 erfolgte der Spatenstich im Beisein von Bauherrschaft, Grundeigentümer und Unternehmungen.
Im Auftrag der Gruppenwasserversorgung BHW dürfen wir das Projekt auch in der nun folgenden Ausführungsphase begleiten.

Sanierung Quellwasseraufbereitung und -pumpwerk Kistenmühle Hohentannen
Das Quellwasser aus dem Gebiet Oetlishus, oberhalb der Kistenmühle in Hohentannen, deckt den gesamten Trinkwasserbedarf der Gemeinde zuverlässig. Im Frühling 2022 konnten mit der Neubeschichtung der beiden bestehenden Reservoirkammern die letzten Arbeiten zur Sanierung des Quellwasserpumpwerks abgeschlossen werden. In einem überdeckten Neubau wurde zur kontinuierlichen Qualitätsüberwachung eine neue Trübungsmessung samt Verwurfeinrichtung installiert. Zudem wurden die Pumpen vom bestehenden Standort in den Neubau versetzt und die UVC-Desinfektionsanlage für die Wasseraufbereitung ersetzt. Um die Wassergewinnung für die kommenden Jahrzehnte fit zu machen, wurden ausserdem eine begehbare Brunnenstube im Quellgebiet erneuert und die Ableitungen vom Quellgebiet mittels Berstlining- und Spülbohrverfahren saniert.
„Wir sind auch Wasserversorgung“
Im folgenden Kurzfilm geben wir einen Einblick in unsere spannenden Wasserversorgungstätigkeiten in der Ostschweiz.
Viel Vergnügen!

Neubau Reservoirhauptleitung Agen-Rohrenmoos
Um die Druckverhältnisse und die Löschwasserversorgung im Versorgungsgebiet der Wasserkorporationen Muolen (WKM) und Oberegg-Rotzenwil-Blidegg (ORB) sowie in der unteren Druckzone Häggenschwil zu verbessern, wird die Hauptversorgungsleitung vom Reservoir Agen bis zur Verzweigung Rohrenmoos neu erstellt.
Die Arbeiten umfassen das Verlegen von rund 1'500 m Druckleitung aus duktilen Gussrohren vom Durchmesser 250 mm. Parallel dazu wird ein Glasfaserkabel mitverlegt, um die Kommunikation zwischen Reservoir und Betriebswarte sicher zu stellen.
Die NRP Ingenieure AG begleitete die Bauherrschaft von der Bestandsaufnahme, über die Projektierung bis hin zur Ausführung.

Netzerweiterung Grundschwendi – Hemberg SG
Die Grundeigentümer im Gebiet Grundschwendi versorgten sich bis anhin über eigene Quellwasserfassungen. Diese Wasserversorgungen stossen mittlerweile an ihre Grenzen, so dass die Wasserkorporation Hemberg dieses Gebiet erschliessen wird.
Der Bau der ersten Etappe, die eine Länge von knapp 500 m betrug, erschwerte sich durch das steile Gelände. Rund 100 Höhenmeter unterhalb des Anschlusses musste aufgrund des hohen Netzdruckes ein Druckreduzierschacht eingebaut werden.
Für das Jahr 2022 sind die weiterführenden Etappen 2 und 3 zur Ausführung vorgesehen, die das Gebiet komplett erschliessen werden.
Die NRP Ingenieure AG begleitete die Wasserkorperation Hemberg für das Vorhaben mit der gesamten Projektierung inklusive Ausführung.

Leitungsumlegung Holzimprägnierwerk Waldkirch
Die Holzimprägnierwerk AG in Waldkirch plant eine neue Einstellhalle, die auf eine Wasserhauptleitung zu liegen kommt. Gleichzeitig erstellt die Gemeinde Waldkirch auf der Nebenparzelle eine neue Sportplatzanlage. Die Leitungsumlegung der Wasserleitung ist mit den beiden Bauvorhaben zu koordinieren.
Ein längerer Abschnitt der neuen Wasserleitung kommt in die Grundwasserschutzzone S3 zu liegen, so dass bei der Projektierung und dem Bau verschiedene Auflagen des kantonalen Amtes für Wasser und Energie zu beachten sind. Die Massnahmen zum Erhalt der Grundwasser-Durchströmung (z.B. angepasste Körnung des Hüllmaterials) und zur Verhinderung von Grundwasserabflüssen (z.B. Erstellung von dichten Querriegeln) sind eng mit dem baubegleitenden Hydrogeologen abzustimmen.

Wasseranschluss Ferienhaus Salomonstempel
Das Ferienhaus Salomonstempel liegt hoch über dem Dorf Hemberg mit wunderbarer Aussicht auf den Säntis. Da die Qualität der eigenen Quelle ab-nimmt, soll die Liegenschaft an das Trinkwassernetz der Wasserkorporation Hemberg angeschlossen werden. Aufgrund der Höhenlage auf 1137 m ü.M. kann das Lagerhaus nicht direkt mit Netzdruck versorgt, sondern muss mit einer eigenen Pumpenanlage erschlossen werden. Die rund 1 km lange Pumpleitung führt durch eine empfindliche Landschaft mit schützenswerten Böden, so dass für den Bau ein schonender, grabenloser Pflugeinzug gewählt wurde.
Die NRP Ingenieure AG entwarf die Erschliessungsmöglichkeit, konzipierte die Pumpenanlage mit Steuerung, projektierte die Leitungsbaumöglichkeiten im Schutzgebiet und begleitete schliesslich die gesamte Ausführung.

Hauptreservoir Schwendi Teufen
Das neue Hauptreservoir Schwendi konnte wie geplant im August 2019 nach rund 15 Monaten Bauzeit an das Netz angeschlossen werden und steht seither der Wasserversorgung Teufen für die Versorgung der Dorfzone zur Verfügung. Das Reservoir bietet mit 1600 m3 Inhalt mehr Speichervolumen als die alten Wasserbehälter. Moderne Überwachungsgeräte und Betriebseinrichtungen ermöglichen einen optimalen Betrieb der Anlage.
Dank detaillierter Projektierung, guter Vorbereitung und optimaler Zusammenarbeit der Handwerker und der Wasserversorgung haben Bau und Inbetriebnahme reibungslos funktioniert.

Quellwasserpumpwerk Brunnenwiese Muolen
Um die Druckverhältnisse und die Löschwasserversorgung im Dorf Muolen zu verbessern, hat die Wasserkorporation Muolen das Betriebskonzept der unteren Druckzone komplett umgestellt. NRP Ingenieure AG hat das entsprechende Konzept ausgearbeitet und in den letzten Jahren die Umsetzung begleitet.
Das Quellwasser aus dem Gebiet Brunnenwiese wird zukünftig in das höher gelegene Reservoir Agen gefördert. Das Pumpwerkgebäude wurde am Rand des Quellgebietes komplett neu erstellt. Es verfügt über Qualitätsüberwachungen, einen Sammelbehälter und zwei Unterwasserpumpen. Der benötigte Strom wird teilweise mit einer eigenen Photovoltaikanlage gewonnen. Vor der Einspeisung ins Netz wird das Quellwasser mittels UV-Anlage entkeimt.

Hauptreservoir Schwendi - Ende der Winterpause
Im Sommer 2018 haben die Bauarbeiten für das neue Hauptreservoir der Wasserversorgung Teufen, AR begonnen. Bis zum Wintereinbruch wurde der Rohbau der Betonarbeiten abgeschlossen. Wegen des strengen Winters mit viel Schnee galt es auf der Baustelle eine dreimonatige Pause einzulegen. Pünktlich zum Frühlingsbeginn konnten die Bauarbeiten wieder aufgenommen werden. Zurzeit werden die Leitungsanschlüsse erstellt, um das Reservoir anschliessend das erste Mal für die Dichtigkeitsprüfung zu füllen.