Referenzen
- Veröffentlicht: 01. Juni 2023

Gewässerraum ausserhalb des Siedlungsgebietes im Kanton Zürich
Im Kanton Zürich soll zukünftig der Gewässerraum auch ausserhalb des Siedlungsgebietes ausgeschieden werden. Um abgestimmte Lösungen für eine Vollzugshilfe entwickeln zu können, bearbeitet die NRP Ingenieure AG in einem partizipativen Prozess ein Pilotprojekt im Auftrag des Amtes für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) in Regensdorf. Es wurden Vorschläge für die Ausscheidung des Gewässerraums u.a. auch für eingedolte Gewässer ausgearbeitet und diese während einer Feldbegehung aufgezeigt. An einem anschliessenden Workshop wurden die Lösungsvorschläge diskutiert und die Inputs aller Beteiligten für die weitere Planung aufgenommen.
- Veröffentlicht: 30. Mai 2023

Bachunterhaltskonzept
Der Unterhalt von Fliessgewässern stellt die Abflusskapazität im Hochwasserfall sicher und fördert die aquatische und terrestrische Strukturvielfalt der Lebensräume. Regelmässige Kontrollen sichern die Funktionsfähigkeit von Schutzbauten und die vorgegebenen Pflegezeitpunkte der Uferböschungen vermeiden unnötige Störungen der Pflanzen- und Tierwelt.
Die Gemeinde Kradolf-Schönenberg liess ihr Bachunterhaltskonzept im vorgegebenen Turnus von der NRP Ingenieure AG überarbeiten und auf die neusten Erkenntnisse und Vorschriften anpassen.
- Veröffentlicht: 25. Mai 2023

Projektvorstellung am Tag der offenen Tür in der ARA Au, St. Gallen
Die Entsorgung St. Gallen feierte am 13. Mai 2023 das 50-jährige Bestehen des Kehrichtheizkraftwerks St. Gallen und der Abwasserreinigungsanlage Au. Im Rahmen dieses öffentlichen Anlasses durfte die NRP Ingenieure AG das Projekt «Abwassertechnischer Anschluss von Teufen AR, Stein AR und Hundwil an die ARA Au, St. Gallen» vorstellen.
Zahlreiche Besucher interessierten sich für das Bauvorhaben, bei welchem die NRP Ingenieure AG für die Gesamtprojektleitung verantwortlich ist. Für die Abwasserableitung der drei Gemeinden nach St.Gallen müssen bis ins Jahr 2025 zahlreiche Leitungssysteme und Förderanlagen erstellt und angepasst werden.
- Veröffentlicht: 23. Mai 2023

Übersichtsplan Wasserversorgung für die GEWEA AachThurLand
Für die diesjährige Gewerbeausstellung der AachThurLand-Gemeinden erstellte die NRP Ingenieure AG einen illustrativen Übersichtsplan der Wasserversorgung der Region.
Dazu gehörte das Aufbereiten der Wasserdaten aus den vier Gemeinden Sulgen, Erlen, Hohentannen und Kradolf-Schönenberg mit einem allseits verständlichen und übersichtlichen Layout.
- Veröffentlicht: 04. April 2023

Reservoir-Hauptleitung Agen - Bommerten
Um die Druckverhältnisse und die Löschwasserversorgung im Versorgungsgebiet der Wasserkorporationen Muolen (WKM) und Oberegg-Rotzenwil-Blidegg (ORB) sowie in der unteren Druckzone Häggenschwil zu verbessern, wird die Hauptversorgungsleitung vom Reservoir Agen bis zum Messschacht Bommerten neu erstellt.
Die erste Etappe wurde bereits Anfang 2022 fertig gestellt. Mit dieser zweiten Etappe wird das Projekt nun komplettiert.
Die Arbeiten dieser Bauetappe umfassen das Verlegen von rund 1'000 m Druckleitung aus duktilen Gussrohren vom Durchmesser 200 mm. Parallel dazu wird ein Glasfaserkabel mitverlegt, um die Kommunikation zwischen Reservoir und Betriebswarte sicher zu stellen.
Wir bedanken uns bei den beteiligten Unternehmern für die gute und effiziente Zusammenarbeit.
- Veröffentlicht: 29. März 2023

Notfallplanung Gemeinde Zihlschlacht-Sitterdorf
Die Gemeinden im Kanton Thurgau sind gemäss der Verordnung zum Gesetz über die Bewältigung von ausserordentlichen Lagen und der Verordnung des WBSNG verpflichtet, organisatorische und planerische Massnahmen zur Schadensbegrenzung infolge Naturgefahren zu treffen.
Die NRP Ingenieure AG erhielt den Auftrag die Notfallplanung aufgrund gravitativer Naturgefahren für die Gemeinde Zihlschlacht-Sitterdorf zu erstellen. Es werden dabei die Prozesse Hochwasser, Rutschung, Steinschlag und Oberflächenabfluss hinsichtlich ihres Gefährdungspotentials betrachtet, Schutzgüter eruiert und Notfallmassnahmen für den Ereignisfall definiert. Ziel ist es, übersichtliche, konkrete und pragmatische Karten und Arbeitsanweisungen für die Einsatzkräfte zu erarbeiten. Gleichzeitig soll aufgezeigt werden, welche Materialien (Sandsäcke, Sperrwände, etc) die Gemeinde vorhalten sollte, damit im Ernstfall auch das geeignete Material in ausreichender Menge und Qualität zur Verfügung steht.
- Veröffentlicht: 23. Februar 2023

Informationsveranstaltung Abwasserpumpwerk Schmitten
Die Arbeiten für den Umbau der ARA Schmitten (Hundwil) zu einem Abwasserpumpwerk konnten im vergangenen Jahr erfolgreich abgeschlossen werden.
Das Projekt umfasste den Bau einer 1,8 km langen Druckleitung sowie den Einbau eines Pumpwerks in das ARA-Gebäude und die Umnutzung der Reinigungsbecken zu Rückhaltevolumen. Die Arbeiten erforderten ein straffes Terminprogramm, damit auch während der ganzen Umbauphase das Abwasser immer gereinigt resp. in die ARA Teufen gefördert werden konnte.
Die Aufhebung der ARA Hundwil ist Teil des Gesamtprojekts für die Abwasserableitung der Gemeinden Teufen, Stein AR und Hundwil nach St.Gallen zur ARA Au.
Aus Anlass des Projektabschlusses führte die Umweltschutzkommission Hundwil zusammen mit der NRP Ingenieure AG für die Gemeinderäte und Kommissionsmitglieder der drei beteiligten Gemeinden sowie weitere Interessente eine Informationsveranstaltung durch.
- Veröffentlicht: 07. Februar 2023

Arealentwässerung Überbauung Seebach
Auf einem neu erschlossenen Grundstück am Rolf-Liebermann-Weg in Zürich Seebach wird durch die Immobilienentwicklerin Metter2Invest AG eine Wohnüberbauung entwickelt. Für die Arealentwässerung gilt es die strengen Vorgaben aus der Quartiersplanung bezüglich zulässigen Ableitungsmengen und Versickerungen einzuhalten. Bei der Parzellengrösse von 14‘500 m2 dürfen lediglich 16.2 l/s an die Mischwasserkanalisation abgegeben werden. Damit dieser Wert eingehalten werden kann, sind Retentionskörper auf den Flachdächern sowie ein Retentionsschacht mit Drossel geplant.
Die NRP Ingenieure AG übernimmt bei diesem spannenden Projekt die Projektierung der Arealentwässerung.
Weblink:
Projetwebsite
- Veröffentlicht: 26. Januar 2023

Sanierung Tierbauten an Thurdämmen
Für die Stabilität der Hochwasserschutzdämme an der Thur stellen jegliche Formen von Tierbauten im Damm ein grosses Risiko dar. Im Rahmen eines Pilotprojektes werden diverse Tierbauten in einem Dammabschnitt in Bürglen saniert. Dabei werden die Gänge bis zum Ende ausgegraben und der Damm im Anschluss neu aufgebaut und verdichtet. Auf der Wasserseite werden für ein rascheres Überwachsen, die beim abhumusieren beiseitegelegten Rasenziegel eingebaut. Zu Testzwecken wird zusätzlich unterhalb des Oberbodens ein Nagetierschutzgitter eingebaut, um zukünftige Tierbauten zu verhindern.
Die NRP Ingenieure AG übernimmt bei diesem spannenden Projekt neben der Projektierung auch die Bauleitung.
- Veröffentlicht: 24. Januar 2023

Sanierung Hochwasserschäden Gammetswilerbächli
Das Gammetswilerbächli in Hinwil führt unter dem Gammetswilweg durch und verläuft im Anschluss über eine steile Schussrinne in das Tobel. Die Schussrinne (Halbschale) bestand aus Beton und wurde durch Unwetter stark beschädigt und teilweise vollständig zerstört.
Die bestehende Schussrinne wurde komplett rückgebaut und durch eine neue Blockrampe ersetzt. Die Blöcke wurden unregelmässig mit grossen Versätzen angeordnet, um eine grosse Rauigkeit und somit Energieumwandlung zu erreichen.
Die NRP Ingenieure AG übernahm bei diesem spannenden Projekt neben der Projektierung auch die Bauleitung.
- Veröffentlicht: 16. Dezember 2022

Lenggenwiler Dorfbach
Ein weiterer Schritt für ein spannendes Projekt ist gemacht.
Zeitungsausschnitt Wiler Zeitung vom 16. Dezember 2022 (pdf)
- Veröffentlicht: 09. November 2022

Leuchtturmprojekt ausserhalb der Norm
Im Auftrag des Kantonalen Tiefbauamtes Thurgau durften wir die Projektierung und Bauleitung dieses speziellen Projektes wahrnehmen. Die Erkenntnisse und das zusätzliche Wissen erlauben uns dieses bei zukünftigen Projekten vertieft einzubringen um die wichtige Optimierung der Rohstoffkreisläufe in der Baubranche voranzubringen.
Details zum Projekt finden Sie auf der Seite vier bis sieben:
MOAG der asphaltprofi (Ausgabe Oktober 2022)
- Veröffentlicht: 01. September 2022

Spatenstich Reservoir Gonzhus, Bernhardzell SG
Die Gruppenwasserversorgung BHW ersetzt das über 90-jährige Reservoir durch einen Neubau.
Das von unserem Büro ausgearbeitete Konzept sieht ein grösseres, modernes und höher gelegenes Bauwerk vor. Dadurch können die Druckverhältnisse im Versorgungsnetz und die Löschwasserversorgung in Bernhardzell verbessert werden.
Nach einer 16monatigen Planungsphase liegt die Baubewilligung vor. Am 19.08.2022 erfolgte der Spatenstich im Beisein von Bauherrschaft, Grundeigentümer und Unternehmungen.
Im Auftrag der Gruppenwasserversorgung BHW dürfen wir das Projekt auch in der nun folgenden Ausführungsphase begleiten.
- Veröffentlicht: 07. August 2022
Pressemitteilung: Rheintaler vor dem Hochwasser schützen
- Veröffentlicht: 19. Juli 2022

Niederhelfenschwil, Sanierung Neudorf
Pünktlich auf die Bauferien konnte die erste Etappe der Strassensanierung im Neudorf in Niederhelfenschwil mit dem Einbau der Heissmischfundationsschicht (AC F) und der Binderschicht (AC B) abgeschlossen werden.
Vor etwa sechs Wochen haben die umfangreichen Bauarbeiten für diverse Ver- und Entsorgungsleitungen begonnen. Bevor in den jeweiligen Bauphasen die Strassenbauarbeiten erfolgen können, sind Leitungen für Regenabwasser, Wasser- und Erdgasversorgung sowie Rohranlagen für das Elektrizitätswerk, die öffentliche Beleuchtung und die Swisscom zu verlegen.
Die NRP Ingenieure AG wurde durch das Kantonale Tiefbauamt St. Gallen und die Gemeinde Niederhelfenschwil mit der Projektierung und Bauleitung des Strassenbaus beauftragt. Zudem koordinieren wir die Bauarbeiten sämtlicher Werkleitungen in enger Zusammenarbeit mit den verschiedenen Fachplanern, den Werkbetrieben und den beauftragten Unternehmungen.
Wir wünschen Ihnen sonnige und erholsame Sommerferien!
- Veröffentlicht: 05. Juli 2022

Sanierung Quellwasseraufbereitung und -pumpwerk Kistenmühle Hohentannen
Das Quellwasser aus dem Gebiet Oetlishus, oberhalb der Kistenmühle in Hohentannen, deckt den gesamten Trinkwasserbedarf der Gemeinde zuverlässig. Im Frühling 2022 konnten mit der Neubeschichtung der beiden bestehenden Reservoirkammern die letzten Arbeiten zur Sanierung des Quellwasserpumpwerks abgeschlossen werden. In einem überdeckten Neubau wurde zur kontinuierlichen Qualitätsüberwachung eine neue Trübungsmessung samt Verwurfeinrichtung installiert. Zudem wurden die Pumpen vom bestehenden Standort in den Neubau versetzt und die UVC-Desinfektionsanlage für die Wasseraufbereitung ersetzt. Um die Wassergewinnung für die kommenden Jahrzehnte fit zu machen, wurden ausserdem eine begehbare Brunnenstube im Quellgebiet erneuert und die Ableitungen vom Quellgebiet mittels Berstlining- und Spülbohrverfahren saniert.
- Veröffentlicht: 14. Juni 2022

GEP Abwasserverband Aachtal
Der Abwasserverband (AV) Aachtal und die neun angeschlossenen Gemeinden verfügen neu über einen aktualisierten Generellen Entwässerungsplan (GEP) über das ganze Verbandsgebiet. Der GEP dient als wesentliches Instrument zur Beantwortung aller relevanten Fragen bezüglich der Siedlungsentwässerung.
Die resultierenden Anforderungen der verschiedenen Teilprojekte wurden in einem Massnahmen- und Finanzierungsplan zusammengefasst. Je nach Gemeinde belaufen sich die Massnahmenkosten zwischen 0.5 bis 10 Mio Franken.
Die Gemeinden des AV Aachtal verfügen mit dem neuen GEP über ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige Planung zu Gunsten des Gewässerschutzes über die nächsten 15 Jahre.
- Veröffentlicht: 31. Mai 2022

Steigende Anforderungen beim Hochwasserschutz
Anbei ein lesenswerter Artikel von Prof. Dr.-Ing. Timo Heinisch zur Hochwasservorsorge
Artikel "Steigende Anforderungen beim Hochwasserschutz"
- Veröffentlicht: 22. März 2022

Sanierung Hohentannenstrasse
Im Auftrag des Kantonalen Tiefbauamtes Thurgau wird die Kantonsstrasse zwischen Götighofen und Hohentannen saniert. Der Projektperimeter umfasst dabei eine Länge von rund 1.4 km. Die vorhandene Fundationsschicht weist eine genügende Stärke auf, weshalb ein Belagsersatz sowie ein Hocheinbau vorgesehen sind.
Im Zusammenhang mit der Strassensanierung wird der Knoten in Heldswil umgestaltet. Die vorhandenen Verkehrsinseln werden abgebrochen und durch neue Inseln ersetzt. Zudem soll die vertikale Linienführung korrigiert werden, weshalb die Knotenumgestaltung als Vollausbau erfolgt.
Die Ausführung erfolgt in drei Etappen. Für die Realisierung werden die jeweiligen Abschnitte für den Verkehr gesperrt. Die Arbeiten wurden Anfang März 2022 gestartet und dauern bei guter Witterung bis Ende Oktober 2022.
Die NRP Ingenieure AG übernimmt bei diesem spannenden Projekt neben der Projektierung auch die Bauleitung.
- Veröffentlicht: 17. Februar 2022

Modellversuche HWS-Projekt Rheintaler Binnenkanal
Die Modellversuche für das HWS-Projekt des Rheintaler Binnenkanals an der TU München in Obernach (D) sind erfolgreich gestartet. Im Massstab 1:40 wird der Rückhalteraum und damit der Einstau- und Entleerungsprozess modellähnlich nachgebildet.
Die folgende Pressemitteilung gibt einen Überblick über das eindrückliche Modell und die Modellversuche:
Zur Pressemitteilung inkl. Video
- Veröffentlicht: 08. Februar 2022
„Wir sind auch Wasserversorgung“
Im folgenden Kurzfilm geben wir einen Einblick in unsere spannenden Wasserversorgungstätigkeiten in der Ostschweiz.
Viel Vergnügen!
- Veröffentlicht: 07. Dezember 2021


Hochwasserschutz Urdorf Schäflibach 2. Etappe
Die Bauarbeiten für die Hochwasserschutz- und Gestaltungsmassnahmen in Urdorf am Schäflibach sind voll im Gange.
Die ersten 200 m der gesamthaft 450 m Bachmauern sowie eine der 4 Brücken und der 35 m lange Durchlass mitten im Dorfkern konnten bereits fertiggestellt werden. Die Luftaufnahme zeigt eindrücklich die engen Platzverhältnisse der Baustelle mitten im alten Dorfkern von Urdorf.
In den nächsten rund 9 Monaten werden unter der Federführung der NRP Ingenieure AG die restlichen Bachmauern und Brücken erstellt sowie die Neugestaltung des Dorfzentrums mit dem Muulaffeplatz in Angriff genommen.
- Veröffentlicht: 02. Dezember 2021

Umbau ARA Schmitten - Hundwil AR
Die Gemeinde Hundwil hebt die ARA Schmitten auf und leitet das Abwasser künftig via Stein AR zur ARA Mühltobel in Teufen ab. Dies erfordert ein Abwasserpumpwerk, welches im Gebäude der bisherigen ARA erstellt wird. Dabei können die Anlageteile der mechanischen Vorreinigung beibehalten und Aussenbecken zu Rückhaltezwecken umgenutzt werden. Nachdem die Pumpenleitung nach Stein AR im Sommer vorbereitet wurde, konnte die ARA Schmitten im November ausser Betrieb genommen werden, wonach die Umbauarbeiten gestartet werden konnten. Ein provisorischer Pumpenbetrieb fördert das anfallende Abwasser seit Umbaubeginn bis zur Inbetriebnahme der neuen Abwasserpumpen bereits jetzt nach Stein AR.
Die NRP Ingenieure AG begleitet die Umweltschutzkommission der Gemeinde Hundwil für das Vorhaben mit der gesamten Projektierung inklusive Ausführung.
- Veröffentlicht: 30. November 2021

Neubau Reservoirhauptleitung Agen-Rohrenmoos
Um die Druckverhältnisse und die Löschwasserversorgung im Versorgungsgebiet der Wasserkorporationen Muolen (WKM) und Oberegg-Rotzenwil-Blidegg (ORB) sowie in der unteren Druckzone Häggenschwil zu verbessern, wird die Hauptversorgungsleitung vom Reservoir Agen bis zur Verzweigung Rohrenmoos neu erstellt.
Die Arbeiten umfassen das Verlegen von rund 1'500 m Druckleitung aus duktilen Gussrohren vom Durchmesser 250 mm. Parallel dazu wird ein Glasfaserkabel mitverlegt, um die Kommunikation zwischen Reservoir und Betriebswarte sicher zu stellen.
Die NRP Ingenieure AG begleitete die Bauherrschaft von der Bestandsaufnahme, über die Projektierung bis hin zur Ausführung.
- Veröffentlicht: 25. November 2021

Netzerweiterung Grundschwendi – Hemberg SG
Die Grundeigentümer im Gebiet Grundschwendi versorgten sich bis anhin über eigene Quellwasserfassungen. Diese Wasserversorgungen stossen mittlerweile an ihre Grenzen, so dass die Wasserkorporation Hemberg dieses Gebiet erschliessen wird.
Der Bau der ersten Etappe, die eine Länge von knapp 500 m betrug, erschwerte sich durch das steile Gelände. Rund 100 Höhenmeter unterhalb des Anschlusses musste aufgrund des hohen Netzdruckes ein Druckreduzierschacht eingebaut werden.
Für das Jahr 2022 sind die weiterführenden Etappen 2 und 3 zur Ausführung vorgesehen, die das Gebiet komplett erschliessen werden.
Die NRP Ingenieure AG begleitete die Wasserkorperation Hemberg für das Vorhaben mit der gesamten Projektierung inklusive Ausführung.
- Veröffentlicht: 23. September 2021

Wasserbausymposium 2021
Vom 15.09. bis 17.09.2021 fand das internationale Wasserbausymposium an der ETH Zürich statt.
Das Thema der Tagung war „Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel“.
Jonas Riteco von der NRP Ingenieure AG wurde dabei für einen Vortrag zum Thema „Modellierung von Starkregenereignissen“ eingeladen.
Am Beispiel der Gemeinde Kesswil TG zeigte er die Lösungsansätze für die Berücksichtigung der Bodennutzung und der Siedlungsentwässerung auf den Oberflächenabfluss.
Die NRP Ingenieure als Fachspezialisten im Wasserbau bearbeitet seit mehreren Jahren die Oberflächenabflussthematik u.a. auch im Rahmen von Pilotprojekten für den Bund.
- Veröffentlicht: 09. September 2021

Fernwärmeanschluss Kantonsschule Trogen
Die St.Gallisch- Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) betreibt den Wärmeverbund Speicher-Trogen. NRP Ingenieure AG unterstützt die SAK bei Netzausbauten und Neuanschlüssen im Bereich Projektierung und Bauleitung der Tiefbauarbeiten.
In den letzten Monaten wurde eine ca. 440 m lange Leitung für den Fernwärmeanschluss aller Kantonsschulgebäude in Trogen fristgerecht erstellt. Eine grosse Herausforderung waren die sehr engen Platzverhältnisse, die eingeschränkte Zufahrtsmöglichkeit, die Sicherstellung der Notzufahrt für die Notfalldienste und die Bauausführung während dem laufenden Schulbetrieb.
- Veröffentlicht: 25. August 2021

HWS-Projekt RBK in Vorprüfung
Das Wasserbauprojekt für den Rheintaler Binnenkanal - unter der Projektleitung der NRP Ingenieure AG, mit der HOLINGER AG und der B+S AG - liegt vor und wird nun im Rahmen einer Vorprüfung bei Bund und Kanton SG durch die jeweiligen Fachstellen geprüft.
Durch die sektorübergreifende und partizipativ breit abgestützte Massnahmenplanung vom Hochwasserschutz über die Landwirtschaft und Melioration sowie die Ökologie und Naherholung umfasst das Projekt für alle Sektoren umfangreiche Verbesserungen und einen hohen Grad an Nachhaltigkeit. Das Projekt soll Mitte 2022 öffentlich aufgelegt werden.
binnenkanal.ch/das-hochwasserschutzprojekt-wird-konkret/
- Veröffentlicht: 13. August 2021

Kreiselsanierung in Kesswil
Nach den Vorbereitungsarbeiten für die provisorische Verkehrsführung, dem Rückbau der bestehenden Asphaltbeläge und den Schalungsarbeiten, werden diese Woche die ersten Etappen der neuen Betonflächen des Kreisels H13/H473 in Kesswil eingebaut.
- Veröffentlicht: 15. Juli 2021

Abwasser-Pumpleitung Hundwil – Stein AR
Die Gemeinde Hundwil wird zukünftig ihre eigene ARA Schmitten aufheben und das Abwasser via Stein AR zur ARA Mühltobel in Teufen ableiten.
Die Realisierungsphase beginnt mit dem Bau einer rund 1.8 km langen Pumpleitung, wobei sehr unterschiedliche Baumethoden eingesetzt werden.
Nach der ARA Schmitten wird das 45 m tiefe Sonderbachtobel mittels gesteuerter Horizontalbohrung durchquert. Etwa 1300 m Leitung können in eine alte, in der Kantonsstrasse liegende Quellleitung (Guss DN 200) eingezogen werden. Der Einzug der Pumpleitung erfolgt mit einer Seilwinde. Bei der Evaluation der verschiedenen Verfahren sowie bei Vorabklärungen, Bewilligungsphase, Detailplanung und Bauleitung konnte die NRP Ingenieure AG ihr breites Fachwissen umfassend zu Gunsten des Auftraggebers einsetzen.
- Veröffentlicht: 29. Juni 2021

Risikobewertung Flüsse Thurgau
Die Gefahrenkarten Hochwasser sind ein wichtiges und viel genutztes Planungsinstrument. Sie beinhalten jedoch keine Angaben zu betroffenen Objekten und somit zum vom Hochwasser ausgehenden Risiko. Für die Flüsse Sitter, Murg, Lützelmurg, Lauche und Aach haben wir in einer umfassenden Risikobewertung die Aspekte Personenschaden, Sachwerte, Infrastruktur, volkswirtschaftliche Bedeutung, Lebensgrundlagen, Kulturgüter und Umweltwerte miteinbezogen. Dies erlaubte aus kantonaler Sicht eine fundierte Priorisierung für den Handlungsbedarf an spezifischen Gewässerabschnitten.
- Veröffentlicht: 24. Juni 2021

Kanalisationsumlegung Stehrenberg
Im Ortsteil Stehrenberg der Politischen Gemeinde Bussnang wurden an einer Kanalisationsleitung im Böschungsbereich der Lauche starke Deformationen festgestellt. Um dem Kollabieren der Leitung vorzubeugen, wurde ein Ersatz projektiert und umgesetzt. Aus Gründen der Zugänglichkeit und des Gewässerschutzes wurde ein neuer Verlauf in grösserem Abstand zur Lauche festgelegt. Die erforderliche Linienführung durch eine Hochstamm-Obstwiese wurde erfolgreich optimiert, um die Bäume vor Wurzelschäden zu bewahren. Auch über Terrain konnten die Arbeiten trotz der engen Platzverhältnisse ohne Schäden am Astwerk ausgeführt werden.
- Veröffentlicht: 21. Juni 2021

Sanierung Nonnensteg
Im Steinachtobel zwischen Mörschwil und Berg SG verbindet der Nonnensteg die beiden Gemeinden über einen Wanderweg. Der Name erinnert an das im 17. Jahrhundert aufgegebene Waldschwesternhaus im Steinachtobel. 1973 wurde der heutige Steg durch eine SAP KP der Armee von Thun an seinen aktuellen Standort verlegt. Hochwasser und Erdrutsche haben dem Widerlager auf Mörschwiler Seite in jüngerer Vergangenheit so sehr zugesetzt, dass die umgehend eingeleiteten Sicherungsmassnahmen nun durch einen Neubau des Widerlagers erweitert werden müssen. Gleichzeitig wird das Tragwerk der Stahlfachwerkbrücke saniert und die lokalen Böschungen zur Steinach auf beiden Seiten neu befestigt, sodass die Querung fit für die nächsten Jahrzehnte ist.
- Veröffentlicht: 17. Juni 2021

Offenlegung Waablingerbach
Für die Offenlegung des Waablingerbachs in Schönholzerswilen haben wir im Auftrag der Gemeinde die Planung, Submission und Bauleitung übernommen.
Der offene Bachverlauf ersetzt eine defekte Eindolung und stellt den Hochwasserschutz sicher.
Durch die gezielte Wahl der Materialien für die Möblierung und die Bepflanzung gliedert sich der neue Bachverlauf harmonisch in die Landschaft ein.
Es wurden zahlreiche ökologische Begleitmassnahmen umgesetzt. Wieselunterschlüpfe, eine wechselfeuchte Senke, Wildbienennistplätze, Stein- und Asthaufen verleihen den abwechslungsreichen Böschungen einen attraktiven natürlichen Charakter.
- Veröffentlicht: 15. Juni 2021

Spatenstich Hochwasserschutz Urdorf Schäflibach 2. Etappe
Am 19. Mai 2021 fand der Spatenstich für die Hochwasserschutz- und Gestaltungsmassnahmen in Urdorf am Schäflibach statt. Ausgeführt wird die zweite von gesamt drei Etappen des 12 Mio. CHF Projektes.
Neben den umfangreichen Hochwasserschutzmassnahmen mit Neubau von ca. 450 m Bachmauern, 4 Brücken und einem 35 m langen Durchlass, wird auch der alte Dorfkern, der Muulaffenplatz, neu gestaltet. Hinzu kommen neue Bauminseln, ein Bachzugang und ein grosszügig gestalteter Brunnenstandort, der das neue Dorfzentrum hervorhebt.
Ein interdisziplinäres Projekt im Auftrag der Gemeinde Urdorf, unter der Federführung der NRP Ingenieure AG.
- Veröffentlicht: 10. Juni 2021

Sanierung Böschungssicherung Pfandbach, Gais
Beim Pfandbach in Gais wurde an einem Streckenabschnitt von ca. 20 m eine alte Gerinneverbauung aus Holz über einen längeren Zeitraum hinterspült. Dies führte dazu, dass der unverbaute Böschungsfuss mit dem stetigen Wasseranfall erodierte und eine Gefährdung für das angrenzende Gebäude darstellte.
Um die Böschung zu sichern und das Gewässer langfristig sicher zu gestalten, wurde ein beidseitiger Blocksatz erstellt. Im Projektbereich sind zudem sechs niedrige Schwellen angeordnet, die einen reduzierten Geschiebetransport zulassen, jedoch das Passieren für Fische noch gewährleisten.
Die NRP Ingenieure begleitete die die kantonale Behörde von der Bestandsaufnahme, über die Projektierung bis hin zur Ausführung.
- Veröffentlicht: 01. Juni 2021

Gesamterneuerung Kantonsstrasse Nr. 54 Walzenhausen
Im Auftrag des Tiefbauamtes Appenzell Ausserrhoden begleiten wir die Gesamterneuerung der Kantonsstrasse im Abschnitt „Moos-Ledi“ von der Projektierung bis zur Ausführung. Die Topografie stellt bei der Projektierung eine besondere Herausforderung dar. Neben einzelnen Natursteinmauern und Bachdurchlässen ist auch eine rund 130m langen Betonstützmauer notwendig, die auf einem „Pfahlbock“ aus vertikalen Mikropfählen und Schrägankern in den festen Fels fundiert ist.
Die engen Platzverhältnisse machen auch die Bauleitung zu einer anspruchsvollen und herausfordernden Aufgabe.
- Veröffentlicht: 11. Mai 2021

Leitungsumlegung Holzimprägnierwerk Waldkirch
Die Holzimprägnierwerk AG in Waldkirch plant eine neue Einstellhalle, die auf eine Wasserhauptleitung zu liegen kommt. Gleichzeitig erstellt die Gemeinde Waldkirch auf der Nebenparzelle eine neue Sportplatzanlage. Die Leitungsumlegung der Wasserleitung ist mit den beiden Bauvorhaben zu koordinieren.
Ein längerer Abschnitt der neuen Wasserleitung kommt in die Grundwasserschutzzone S3 zu liegen, so dass bei der Projektierung und dem Bau verschiedene Auflagen des kantonalen Amtes für Wasser und Energie zu beachten sind. Die Massnahmen zum Erhalt der Grundwasser-Durchströmung (z.B. angepasste Körnung des Hüllmaterials) und zur Verhinderung von Grundwasserabflüssen (z.B. Erstellung von dichten Querriegeln) sind eng mit dem baubegleitenden Hydrogeologen abzustimmen.
- Veröffentlicht: 19. Oktober 2020
Dorfbachsanierungsprojekt Lenggenwil
- Veröffentlicht: 10. August 2020

Wasseranschluss Ferienhaus Salomonstempel
Das Ferienhaus Salomonstempel liegt hoch über dem Dorf Hemberg mit wunderbarer Aussicht auf den Säntis. Da die Qualität der eigenen Quelle ab-nimmt, soll die Liegenschaft an das Trinkwassernetz der Wasserkorporation Hemberg angeschlossen werden. Aufgrund der Höhenlage auf 1137 m ü.M. kann das Lagerhaus nicht direkt mit Netzdruck versorgt, sondern muss mit einer eigenen Pumpenanlage erschlossen werden. Die rund 1 km lange Pumpleitung führt durch eine empfindliche Landschaft mit schützenswerten Böden, so dass für den Bau ein schonender, grabenloser Pflugeinzug gewählt wurde.
Die NRP Ingenieure AG entwarf die Erschliessungsmöglichkeit, konzipierte die Pumpenanlage mit Steuerung, projektierte die Leitungsbaumöglichkeiten im Schutzgebiet und begleitete schliesslich die gesamte Ausführung.
- Veröffentlicht: 14. Juli 2020

Erschliessung Höhenrain in Riedt bei Erlen (TG)
Die Bauarbeiten im Erschliessungsgebiet Höhenrain in Riedt bei Erlen konnten termingerecht abgeschlossen werden. Durch eine optimale Verkehrserschliessung und einer umfangreichen Geländeanpassung ist auf einer Fläche von rund 3.4 ha ein attraktives Baugebiet für 49 Parzellen entstanden.
Mehrere Kilometer Leitungen für Trinkwasser, Elektrizität und Telekommunikation wurden verlegt. Zudem wurden für die Abwasserentsorgung etliche Kanalisationshaltungen erstellt. Über eine grossflächig angelegte Retentionsanlage wird das unverschmutzte Regenabwasser in den Altbach geleitet.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten, welche zu diesem gelungenen Bauwerk beigetragen haben!
- Veröffentlicht: 26. Mai 2020

Strassenbauarbeiten in Niederhelfenschwil
Nach umfangreichen Werkleitungs- und Strassensanierungsarbeiten in Zuckenriet während den beiden letzten Jahren, folgt in diesem Sommer der Einbau der Deckschichten.
An den Strassenzügen im Schlossbergquartier werden in den kommenden Wochen Belagsarbeiten ausgeführt. Das Elektrizitätswerk der Gemeinde hat kurzfristig entschieden, die bestehende Rohranlage an der Töbelistasse für den künftigen Bedarf auszubauen.
Nach den Sommerferien wird die Deckschicht an der Leo Jung-Strasse ersetzt. Auch dort sind vorgängig Tiefbauarbeiten für das Elektrizitätswerk auszuführen.
Unser Ingenieurbüro wird die Umsetzung dieser Projekte für die Gemeinde Niederhelfenschwil begleiten.
- Veröffentlicht: 13. Mai 2020

Bach- und Strassenquerung mittels Horizontalbohrung
In Mörschwil wird der Näppenschwilerbach offen-gelegt. Vorgängig mussten eine Wasserhauptleitung und EW-Kabelschutzrohre unter die zukünftige Bachsohle verlegt werden. Die neuen Leitungen unterqueren ausserdem eine Kantonsstrasse, eine wichtige Erdgas-Hochdruckleitung sowie die RWSG-Seewasserleitung nach St.Gallen. Erst nach dem erfolgreichen Leitungseinzug wurde das neue Bachprofil ausgehoben.
Neben der anspruchsvollen Bohrplanung galt es auch alle notwendigen Bewilligungen inkl. der Nutzungsbewilligung für die angrenzende ASTRA-Parzelle einzuholen.
- Veröffentlicht: 07. Mai 2020

Aussenanlagen Stadler Rail St. Margrethen
Nach etwas mehr als 1½ Jahren Bauzeit wurde der Neubau der Stadler Rheintal AG in St. Margrethen fertiggestellt.
Unser Beitrag für dieses Grossprojekt waren die Projektierung und Bauleitung sämtlicher Aussenanlagen sowie die Koordination der verschiedenen Fachplanern für die zahlreichen Ver- und Entsorgungsleitungen.
Das Dachwasser der Bauten wird über Unterdrucksystemleitungen via Schlammrückhaltekammern unterirdischen Rückhalte- und Versickerungsanlagen zugeführt. Das Oberflächenwasser der Verkehrsflächen gelangt über offene Sickermulden, gefiltert durch Schichten von Ober- und Unterboden, in den Untergrund.
Die Verkehrsflächen, Gehwege und Parkplätze weisen eine Fläche von 31'000 Quadratmetern auf.
- Veröffentlicht: 28. April 2020

Niederschlags- und Abflussmessstation Hedingen
Bis zur Umsetzung der Hochwasserschutzmassnahmen am Dorfbach in Hedingen ist zum Schutz des Areals der Kolb AG ein Notfallkonzept erforderlich. Für das entsprechende Alarmierungssystem hat die NRP Ingenieure AG eine Niederschlagsmessstation im Einzugsgebiet sowie eine Pegelmessung im Dorfbach installiert. Die NRP betreut die Messstationen und führt zudem regelmässige Auswertungen zur Verifizierung des Niederschlag-Abfluss-Modells durch.
- Veröffentlicht: 10. März 2020

Gewässerraum Affoltern
Im Auftrag der Stadt Affoltern wurde von der NRP Ingenieure AG die Festlegung des Gewässerraums für das gesamte Siedlungsgebiet bearbeitet. Mit einer ausführlichen GIS Analyse und Hochwasserberechnungen wurde die minimale Breite des Gewässerraums bestimmt. Infolge der teilweise dicht bebauten Siedlungsstruktur war die grösste Schwierigkeit, den Gewässerraum durch die Stadt zu führen und wenn möglich und erforderlich an die baulichen Gegebenheiten anzupassen.
- Veröffentlicht: 03. März 2020

Gewässerraum Wädenswil
Im Sommer 2019 übernahm die NRP Ingenieure AG die Planung für die Festlegung des Gewässerraums der Stadt Wädenswil. Mit einer ausführlichen GIS Analyse sowie Hochwasserberechnungen wurde die minimale Gewässerraumbreite berechnet. Diese wurde situationsgerecht an lokale Gegebenheiten angepasst und mit der Bauverwaltung abgestimmt. Speziell herausfordernd war die Koordination laufender Projekte an verschiedenen Bachabschnitten, welche von verschiedenen Büros erarbeitet wurden.
- Veröffentlicht: 18. Februar 2020

Notfallplanung Schäflibach Urdorf
Für das Hochwasserschutzprojekt Schäflibach, Abschnitt Bachstrasse, wurde von der NRP Ingenieure AG eine Notfallplanung für den Überlastfall erarbeitet. Dabei wurden nach den neuen Vorgaben des Bundes Massnahmen definiert, welche im Überlastfall den Schaden an Gebäuden und Infrastrukturanlagen auf ein Minimum reduzieren. Jede Massnahme wird einzeln betrachtet und die benötigten Mittel wie Sandsäcke und Schaltafeln festgelegt. Der zeitliche Ablauf der Massnahmen wurde detailliert geprüft und ein entsprechendes Ablaufschema für die Einsatzkräfte erstellt.
- Veröffentlicht: 11. Februar 2020

Gewässerraum Lengwil
Nach der Festlegung des behördenverbindlichen Gewässerraums durch den Kanton folgt nun in einer zweiten Phase der grundeigentümerverbindliche Gewässerraum. Die Gemeinde Lengwil ist insbesondere herausfordernd, da es sich um eine der ersten grundeigentümerverbindlichen Gewässerraumfestlegung für ein ganzes Gemeindegebiet im Kanton Thurgau handelt. Im Rahmen dieser Pionieraufgabe wurde von der NRP Ingenieure AG ein optimaler Kompromiss für die Anwohner der Uferbereiche, die betroffenen Landwirte und für das Gewässer erarbeitet.
- Veröffentlicht: 06. Februar 2020

Abwasserdruckleitung Stein AR
Ein grosser Teil des Abwassers aus dem Dorf Stein AR wird vom Pumpwerk Schachen über eine rund 500 m lange Pumpleitung zurück ins Dorf gefördert, von wo aus ein Freispiegelkanal zur ARA führt.
Die alte, schadenanfällige Pumpleitung verläuft im Strassenbereich in einer grossen Verlegetiefe. Unser Büro suchte eine alternative Linienführung, die kostengünstiger erstellt werden konnte. Damit die bestehenden Pumpen trotz längerer Leitung und grösserer Höhendifferenz weiterhin genutzt werden können, waren hydraulische Berechnungen und eine Vergrösserung des Leitungsdurchmessers nötig. Die Pumpleitung weist neu einen Hochpunkt auf, wo ein Spül- und Kontrollschacht angeordnet ist. Ein Leitungsabschnitt im überbauten Gebiet wurde mittels gesteuerter Horizontalbohrung erstellt. Der Abschnitt liegt im Gewässerschutzbereich, was eine genaue Planung und ein aufwendiges Bewilligungsverfahren erforderte.
- Veröffentlicht: 04. Februar 2020

Grubenweg – Verbesserung für den Fuss- und Veloverkehr
Der Grubenweg in der Stadt St.Gallen ist ein Quartierverbindungsweg, welcher die Flurhofstrasse mit der Steingrüeblistrasse verbindet. Ein Teil der Höhendifferenz wird mittels einer Treppe überwunden, die bisher mit Velo oder Kinderwagen nicht benutzt werden konnte, da sie eine enge 90°-Abwinkelung besass.
Das Tiefbauamt der Stadt St. Gallen beauftragte unser Büro mit der Ausarbeitung von Lösungsvarianten für eine Verbesserung der Situation. Für die ausgewählte Bestvariante durften wir auch die weiteren Projektphasen bis zur Ausführung bearbeiten.
Die neue Treppe zeichnet sich aus durch eine gerade Linienführung sowie eine nebenliegende Rampe mit mittig integrierten Treppentritten.
- Veröffentlicht: 20. Januar 2020

Hochwasserschutz Rütibach Hinwil
Schon ein 30-jährliches Hochwasserereignis kann am Rütibach zu grossflächigen Ausuferungen und damit zu erheblichen Schäden in Hinwil führen. Der Bach verläuft meist offen durch das Siedlungsgebiet und weist auf einer Länge von 1.3 km enge Platzverhältnisse und insgesamt 13 Eindolungen und Brücken auf. Basierend auf einer umfangreichen Variantenuntersuchung hat die NRP Ingenieure AG den Auftrag erhalten, die Bestvariante Vollausbau auf Stufe Bauprojekt zu erarbeiten. Diese beinhaltet umfangreiche Bachaufweitungsmassnahmen und diverse Ersatzbauten für die Durchlässe und Brücken.
- Veröffentlicht: 17. Januar 2020

Hochwasserrückhaltebecken Urdorf
Um den Hochwasserschutz in Urdorf zu verbessern, ist ein Ausbau (Dammerhöhung und -Verlängerung) der Hochwasserrückhaltebecken (HRB) Iltismoos und Allmendbach mit Ersatz der Hochwasserentlastung durch eine überströmbare Dammscharte vorgesehen. Die Dimensionierung erfolgt gemäss Stauanlagengesetz. Für die hydrologischen Berechnungen wurde ein Flussgebietsmodell für das gesamte Gemeindegebiet erstellt und diverse Regulierungsvarianten simuliert. Untersucht wurde der alleinige Ausbau des HRB Iltismoos, sowie der Ausbau beider HRBs mit jeweils unterschiedlichen Drosselwassermengen.
- Veröffentlicht: 20. Dezember 2019


Gerinne- und Brückensanierung Goldach
Aufgrund starker Niederschläge führte die Goldach in der Nacht auf den 2. September 2017 erhebliches Hochwasser. Die Wassermassen verursachten an der Betonbrücke in Lochmüli gravierende Schäden, sodass ein Neubau erforderlich wurde. Dabei wurde auch das eingeschnürte Zulaufgerinne der Goldach angepasst, da die ungünstigen Zulaufbedingungen wesentlich zur Zerstörung des rechten Widerlagers beigetragen haben.
Man entschied sich daher für einen Ersatzneubau mit deutlich erhöhter Spannweite.
Im Spätsommer 2018 wurden das beschädigte Bauwerk durch die Armee abgebrochen und im Sommer 2019 die Bauarbeiten für die neue Brücke und die Anpassung des Gerinnes abgeschlossen.
- Veröffentlicht: 19. November 2019

Erschliessung Höhenrain in Riedt
Im Ortsteil Riedt der Gemeinde Erlen (TG)
entsteht auf einer Fläche von rund 3.4 ha eine neue Erschliessung mit rund 49 Parzellen.
Eine zweckmässige Erschliessung und Bebauung des Gebietes erfordert eine Terrainveränderung mit einem Abtragvolumen von rund 5'000 m3, wovon ca. 3'300 m3 für die Auffüllung einer Mulde wiederverwendet werden.
Die neue Verkehrserschliessung und Fusswegverbindungen sowie Abwasser- und Werkleitungen ermöglichen eine optimale Parzelleneinteilung. Das unverschmutzte Regenabwasser wird über ein neues Retentionsbecken in den naheliegenden Bach geleitet.
Die umfangreichen Bauarbeiten sind Anfangs September 2019 gestartet und können bei guter Witterung im Sommer 2020 abgeschlossen werden.
- Veröffentlicht: 07. November 2019

Neubau Büro- und Produktionsgebäude Stadler Rail AG St. Margrethen
Beim Neubau des Kompetenzzentrums für Doppelstocktriebzüge wird eine Grundstücksfläche von 67'000 m² beansprucht, für welche wir die Aussenanlagen planen durften.
Das Dachwasser wird über Unterdrucksystemleitungen via Schlammrückhaltekammern, unterirdischen Rückhalte- und Versickerungsanlagen zugeführt. Das Oberflächenwasser der Verkehrsflächen gelangt über offene Sickermulden, gefiltert durch Schichten von Ober- und Unterboden, in den Untergrund.
Die Verkehrsflächen weisen eine Fläche von 30'000 m² auf. Je nach Nutzungsart und ästhetischer Anforderung, erfolgte die Auswahl der geeigneten Materialien in den verschiedenen Bereichen.
Bis im Frühjahr 2020 werden sämtliche Arbeiten an den Aussenflächen abgeschlossen sein.
- Veröffentlicht: 01. November 2019

Hochwasserschutz Rheintaler Binnenkanal
Grossflächige Überschwemmungen im St. Galler Rheintal zeigten den dringenden Handlungsbedarf bei der rund 8 km langen Strecke nördlich von Oberriet. Die aktuelle integrale Projektierung zielt darauf ab, sowohl hinsichtlich Hochwasserschutz, als auch Landwirtschaft und Ökologie relevante Verbesserungen zu bringen. Neben einem Rückhalteraum (rund 70 ha, 1.5 km Dammlänge, gesteuertes Drosselbauwerk) sind u.a. Neu- und Anpassungen von mehreren Brücken und dem Gerinne, Objektschutz- und Entwässerungsmassnahmen für die landwirtschaftlichen Flächen, abschnittsweise Gerinneaufweitungen und In-Stream-Massnahmen sowie eine Aufwertung der Mündungsbereiche der Seitengewässer geplant.
- Veröffentlicht: 26. September 2019

Hauptreservoir Schwendi Teufen
Das neue Hauptreservoir Schwendi konnte wie geplant im August 2019 nach rund 15 Monaten Bauzeit an das Netz angeschlossen werden und steht seither der Wasserversorgung Teufen für die Versorgung der Dorfzone zur Verfügung. Das Reservoir bietet mit 1600 m3 Inhalt mehr Speichervolumen als die alten Wasserbehälter. Moderne Überwachungsgeräte und Betriebseinrichtungen ermöglichen einen optimalen Betrieb der Anlage.
Dank detaillierter Projektierung, guter Vorbereitung und optimaler Zusammenarbeit der Handwerker und der Wasserversorgung haben Bau und Inbetriebnahme reibungslos funktioniert.
- Veröffentlicht: 24. September 2019

Kantonsstrassensanierung Haslenstrasse Teufen
NRP Ingenieure begleitet derzeit für das Tiefbauamt des Kantons Appenzell Ausserrhoden als örtliche Bauleitung die Sanierung der Haslenstrasse in Teufen, nachdem unser Büro bereits die Projektierung und Submission durchgeführt hat.
Hauptziel der Sanierung sind Verbesserungen für den Langsamverkehr sowie die Erstellung einer behindertengerechten Postautohaltestelle, was bei den engen Platzverhältnissen einen angepassten Bauablauf erforderte.
Auch während den Bauarbeiten ist eine der wichtigsten Aufgaben die sichere Verkehrsführung des Langsamverkehrs mit vielen Schulkindern und Menschen mit Beeinträchtigung.
- Veröffentlicht: 17. September 2019

Quellwasserpumpwerk Brunnenwiese Muolen
Um die Druckverhältnisse und die Löschwasserversorgung im Dorf Muolen zu verbessern, hat die Wasserkorporation Muolen das Betriebskonzept der unteren Druckzone komplett umgestellt. NRP Ingenieure AG hat das entsprechende Konzept ausgearbeitet und in den letzten Jahren die Umsetzung begleitet.
Das Quellwasser aus dem Gebiet Brunnenwiese wird zukünftig in das höher gelegene Reservoir Agen gefördert. Das Pumpwerkgebäude wurde am Rand des Quellgebietes komplett neu erstellt. Es verfügt über Qualitätsüberwachungen, einen Sammelbehälter und zwei Unterwasserpumpen. Der benötigte Strom wird teilweise mit einer eigenen Photovoltaikanlage gewonnen. Vor der Einspeisung ins Netz wird das Quellwasser mittels UV-Anlage entkeimt.
- Veröffentlicht: 21. August 2019

Riederenstrasse Mörschwil – Strassenausbau mit Erneuerung der Werkleitungen
Mitte August 2019 durften wir der Gemeinde Mörschwil die neu erstellte Riederenstrasse übergeben. Die Einhaltung des straffen Bauprogramms stellte hohe Anforderungen an die Bauleitung. Nicht in den Plänen verzeichnete Werkleitungen, unbekannte Entwässerungsanlagen und vor allem der intensive Liefer- und Abholverkehr der Blumenbörse zwangen beinahe täglich zum Handeln. Dank engagierter und achtsamer Kommunikation konnte das Bauvorhaben trotz grosser Immissionen auch zur Zufriedenheit der Anstösser durchgeführt werden.
- Veröffentlicht: 06. August 2019

Kanalersatz Ost-/Gäbrisstrasse Weinfelden
Im Rahmen der Strassensanierung in der Ost- und Gäbrisstrasse musste die Mischabwasserkanalisation (DN300) vergrössert werden.
Die bestehende Kanalisation wurde auf einer Länge von 120 m auf DN400-DN500 vergrössert. Als Kanalmaterial kam Polypropylen (PP) zum Zug. Die Grabentiefe reichte dabei bis zu 3.7 m.
Eine besondere bautechnische Herausforderung bei diesem Projekt war das dichte Werkleitungsnetz oberhalb der Kanalisation. Der Anschluss der neuen Kanalisation lag mitten in der Freiestrasse (Verbindungsstrasse zum Bahnhof). Aufgrund der Nähe zum SBB-Bahnübergang war es nötig, dass diese Strasse komplett gesperrt werden musste.
- Veröffentlicht: 24. Juli 2019

Sanierung Goldibach - Beckenmühle
Der Goldibach in Teufen wies im Bereich der Brücke Beckenmühle Schäden am Blocksatz und einen Geländeabbruch von ca. 0.5 m Höhe auf. Untersuchungen ergaben, dass eine schräg angeordnete Schwelle den Abfluss an eine Uferseite führte und die Blöcke dadurch ausspülte. Zudem trug die ungenügende Einbindetiefe erheblich zum Schaden bei.
Die Sanierungsmassnahmen beinhalten den Bau des neuen Blocksatzes, der mit einer Tiefe von 1 m unter der Flusssohle eingebettet ist. Gestärkt wird dieser von Konstruktionsbeton, welcher vollfugig zwischen den Blöcken eingebracht wurde, um eine erhöhte Sicherheit zu erreichen.
- Veröffentlicht: 20. Juni 2019

Sitterquerung mittels Horizontalbohrung - Leebrücke Wittenbach
Die Kantonsstrasse im Bereich der Leebrücke wurde erst kürzlich saniert; eine erneute Aufgrabung kam deshalb nicht in Frage. Unser Ingenieurbüro erarbeitete eine Lösung für das grabenlose Verlegen eines Kabelschutzrohres K100 ohne Beschädigung des neuen Deckbelages mittels einer gesteuerten Horizontalbohrung unter der Sitter hindurch. Die 200 m lange Bohrung liegt bis zu 10 m unter der Erdoberfläche und führt in zwei Radien an das gegenüberliegende Sitterufer.
Zusätzlich zu den Terrainaufnahmen und der Planung der Bohrung übernahm unser Büro auch die Grundeigentümerverhandlungen, die Ausschreibung der Arbeiten sowie die Bauleitung.
- Veröffentlicht: 18. Juni 2019
Strassensanierung Zuckenriet bis Entetschwil – Fertigstellung innert 8 Wochen!
Am Osterdienstag, 23. April 2019, wurde mit den Bauarbeiten zur Sanierung der Gemeindestrasse 1. Klasse in der Gemeinde Niederhelfenschwil begonnen. Unter Vollsperrung wurden während den vergangenen Wochen:
- 6400 m² Belagsflächen gefräst
- 880 m³ Ausbauasphalt und Beton abgebrochen, abgeführt und entsorgt
- 1130 t chemisch belastetes Belagsmaterial abgeführt und entsorgt
- 3700 m³ Aushub der Deponie zugeführt
- 3700 m³ Kiessand für Fundationsschichten geliefert, eingebracht und verdichtet
- 2300 m Randabschlüsse geliefert und versetzt
- 3000 m² Planieflächen erstellt
- 52 Schachtabdeckungen ersetzt und 3300 t Asphaltbeläge eingebaut.
Wir danken allen beteiligen Akteuren für die aktive, partnerschaftliche und zielorientierte Zusammenarbeit!
- Veröffentlicht: 31. Mai 2019

Wasserleitungsbau Ladhueb-Riserhus Muolen
Die Wasserkorporation Muolen verstärkt seit Jahren ihr Leitungsnetz mit dem Ziel, die Druckverhältnisse und Löschwasserversorgung zu verbessern. Unser Ingenieurbüro durfte das Gesamtkonzept erarbeiten und alle bisherigen Bauetappen begleiten.
Aktuell wird das letzte rund 500 m lange Teilstück der neuen Leitung aus duktilen Gussrohren DN200 mit Zementummantelung verlegt. Die Unterquerung der Kantonsstrasse erfolgt grabenlos mittels Pressbohrvortrieb.
- Veröffentlicht: 27. Mai 2019

Aachunterquerung mit einer Horizontalspülbohrung
Für die Swisscom (Schweiz) AG, das EKT und die Elektra Hatswil führen wir mit gesteuerten Horizontalspülbohrung eine nicht alltägliche Bachquerung aus.
Nach der erfolgreichen Pilotbohrung, mit einer Länge von 70 m und einer maximalen Tiefe von 8.00 m, erfolgte die Aufweitung der Bohrung für den Einzug der 10 Druckrohre mit Nennweiten von 75 bis 160 mm.
In einem nächsten Schritt werden nun die neuen Rohre mit der bestehenden Rohranlage im Gehweg verbunden.
Inklusive der Start- und Zielgrubenvorbereitung benötigte die Firma Klammsteiner lediglich sieben Arbeitstage.
- Veröffentlicht: 16. Mai 2019

Strassenausbau mit Erneuerung der Werkleitungen Mörschwil
Die Blumenbörse Mörschwil ist ein wichtiger Grosshandelsbetrieb für Floristen und Gärtner. Der Betrieb ist in den letzten Jahren stark gewachsen, so dass für eine zonengerechte Erschliessung des Firmenareals die Riederenstrasse ausgebaut werden muss. Vorgängig werden die im Strassenkörper liegenden Werkleitungen der Wasser- und Elektrizitätsversorgung erneuert.
Am 23. April 2019 erfolgte der Baustart mit den ersten Werkleitungssondagen. Während den Bauarbeiten muss der Betrieb der Blumenbörse jederzeit gewährleistet sein. Der intensive Liefer- und Abholverkehr stellt eine grosse Herausforderung dar für die Organisation des Bauablaufs.
- Veröffentlicht: 02. Mai 2019

Inlinersanierung Tülebach Heldswil
Die Leitung des Tülebachs in Heldswil, Gemeinde Hohentannen weist einen Längsriss im Abschnitt vor dem Auslauf auf. Da eine Bachoffenlegung nicht in Frage kam, wurde eine Inlinersanierung eingesetzt. Die Sanierung erfolgte mittels glasfaserverstärktem Kunststoff mit einer Wandstärke von 6 mm. Aufgrund des schlecht zugänglichen Auslaufes musste der Liner mit Hilfe einer Seilwinde, umgelenkt über einen Baumstamm, eingezogen werden. Das zufliessende Wasser wurde mit Hilfe von mehreren Pumpen umgeleitet.
- Veröffentlicht: 28. März 2019

Hauptreservoir Schwendi - Ende der Winterpause
Im Sommer 2018 haben die Bauarbeiten für das neue Hauptreservoir der Wasserversorgung Teufen, AR begonnen. Bis zum Wintereinbruch wurde der Rohbau der Betonarbeiten abgeschlossen. Wegen des strengen Winters mit viel Schnee galt es auf der Baustelle eine dreimonatige Pause einzulegen. Pünktlich zum Frühlingsbeginn konnten die Bauarbeiten wieder aufgenommen werden. Zurzeit werden die Leitungsanschlüsse erstellt, um das Reservoir anschliessend das erste Mal für die Dichtigkeitsprüfung zu füllen.